Neue Energie. Für Wärmepumpen.
SOLINK: PVT Hybrid Wärmepumpe
PVT Kollektoren und Solewärmepumpe als effiziente Alternative zu Erdwärmebohrungen oder Luftwärmepumpe
SOLINK ist eine ganz neue Generation von Sonnenkollektoren, bei denen die Gewinnung von Strom über Photovoltaik und die Gewinnung von Wärme über Luft-Wärmetauscher gleichzeitig erfolgt. SOLINK kombiniert damit die Effizienz von Erdreich-Wärmepumpen mit den Vorteilen von Luft-Wärmepumpen.
Das hat viele Vorteile: Es wird mehr Energie gewonnen (auch Nachts), die vorhandene Fläche wird besser genutzt und die Module lassen sich flexibel einsetzen.
Was ist SOLINK und wie funktioniert das SOLINK-System?
Das „PVT“ im Namen verrät bereits, wie SOLINK funktioniert: PV steht für Photovoltaik und T für Thermie.
Der PVT Kollektor ist ein Hybrid System, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt.
Auf der Oberseite sind die Kollektoren von SOLINK klassische Photovoltaik-Kollektoren. Auf der Unterseite des PVT-Kollektors sorgt jedoch ein spezieller Luft-Wärmetauscher für die Erzeugung von Wärme und gleichzeitige Nutzung der Modul-Abwärme.
Die erzeugte Wärme wird der Solewärmpumpe zugeführt und erhöht die Quellentemperatur. Dadurch erhöht sich Effizienz und Jahresarbeitszahl deutlich gegenüber einer Luftwärmepumpe.
SOLINK ist beides. Die Photovoltaikfläche erzeugt Strom, der auch mit einer Batterie gespeichert werden kann und dann zur weiteren Verwendung im Gebäude und/oder mit der Wärmepumpe zum Heizen genutzt wird. Die Wärmetauscher-Fläche auf der warmen Rückseite des PVT-Kollektors nimmt die Energie der Umgebungstemperatur auf und nutzt diese effizient als Wärmeträger (Sole) für die Sole Wärmepumpe.
Der mit SOLINK PVT Kollektoren erzeugte Strom steht der gesamten Gebäudestruktur für den Eigenverbrauch zur Verfügung, die über den gleichen Stromzähler läuft, auch der Wärmepumpe.
Mit diesem System wird der Strom für die Wärmeerzeugung zu einem großen Teil selbst erzeugt
Ein etwa 6 – 10 % höherer Stromertrag ist mit SOLINK möglich. Die geringere Modultemperatur sorgt außerdem für eine längere Lebensdauer.
Die Thermische Leistung ist abhängig von der Temperaturdifferenz und beträgt ca. 60 W/m² K.
Die elektrische Leistung beträgt ab ca. 170 Wp/m².
Hinweis: Der Strom kann durch eine Batterie auch zwischengespeichert werden, um den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weitere häufig gestellte Fragen zu SOLINK
Das ist abhängig vom Energiebedarf bzw. Heizbedarf des Gebäudes und der verfügbaren Dachfläche. Im besten Fall wird das System im Neubau oder bei Sanierungen in Kombination mit einer effizienten Sole Wärmepumpe betrieben.
Die vielen Jahre Erfahrung mit Photovoltaik zeigen, dass auch bei Wolken und geringer Solarstrahlung etwas Solarstrom erzeugt wird. In wissenschaftlichen Studien und Feldtests wurde bewiesen, dass das SOLINK System im schlechtesten Fall, also ohne Solareintrag, noch deutlich effizienter als eine typische Luftwärmepumpe arbeitet.
So gut wie keine. SOLINK benötigt keine Ventilatoren wie typische andere Luft-Wärmepumpen. Deshalb entstehen im Außenbereich überhaupt keine zusätzlichen Geräusche. Im Gebäude arbeitet eine (im Vergleich zur Luft-Wärmepumpe) sehr leise Sole-Wärmepumpe.
Das ist abhängig vom Energiebedarf bzw. Heizbedarf des Gebäudes und der verfügbaren Dachfläche. Grundsätzlich ist das SOLINK Heizsystem so konzipiert, dass es ohne zusätzlichen Solebedarf auskommt. Bei verschiedenen Situationen bzw. Voraussetzungen kann es Sinn machen, mit zusätzlichen Energiequellen zu arbeiten.
SOLINK wurde 2016 vom Hersteller Consolar aus Deutschland zum Patent angemeldet und 2017 mit dem Umwelttechnikpreis für Energieeffizienz des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Seitdem wird es aktiv verkauft und bei Kunden in Europa installiert. Vorher wurden gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Feldtests durchgeführt.
Das ist abhängig vom Energiebedarf bzw. Heizbedarf des Gebäudes und der verfügbaren Dachfläche. Ein PVT-Kollektor hat eine Fläche von ca. 2m² (200 x 100 cm) in Querlage. Umso mehr PVT-Kollektoren, desto höher die PV-Leistung und die Wärme-Leistung. In Summe kann das System mit einer Erdwärme Heizung inkl. Bohrungen verglichen werden, nur dass SOLINK noch Strom erzeugt.
Photovoltaikanlagen sind elektrische Anlagen, die regelmäßig fachmännisch geprüft werden müssen und Heizsysteme müssen laut Energieeinsparverordnung (EnEV) regelmäßig vom Fachmann gewartet werden.