Neue Energie. Mit einem Stromspeicher zur Unabhängigkeit.

Machen Sie sich unabhängig: Stromspeicher

Stromspeicher machen Sie unabhängiger vom Energieversorger und erhöhen die Eigennutzung Ihres selbst produzierten Photovoltaikstroms. Für Stromspeicher im Raum Reutlingen und Stuttgart ist Ruoff Energietechnik Ihr kompetenter Partner.

Stromspeicher sind eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Photovoltaikanlage, wenn Sie Solarstrom auch nachts oder ohne Sonne nutzen wollen. Stromspeicher speichern überschüssige Energie aus Ihrer Photovoltaikanlage, und geben Sie bei Bedarf wieder ab. Tagsüber werden so Spannungsspitzen abgedeckt und in den Abend- und Nachtstunden übernehmen die Stromspeicher einen großen Teil der Stromversorgung mit dem gespeicherten Strom.

Der Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage deckt zuerst Ihren Eigenverbrauch. Aktive Stromverbraucher wie Haushaltsgeräte werden mit Energie versorgt. Wenn Ihre Photovoltaikanlage mehr Strom generiert, als verbraucht wird, fließt der überschüssige Solarstrom in den Stromspeicher und lädt die Batterie. 

Stromspeicher sind vorwiegend Speicher mit Lithium-Ionen-Batterien, die die Energie wie bei einem Akku speichern können. Elektrische Energie wird also für die Speicherung im Stromspeicher in chemische Energie umgewandelt.

Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch in etwa verdoppelt werden, so die Faustregel.

Beim Kauf und Einbau einer neuen Photovoltaikanlage lohnt es sich in der Regel immer, auch einen Stromspeicher zu verbauen. Durch die bessere Eigennutzung des gewonnen Stroms senken sich die Stromkosten. 

Für Anlagen, die nach dem Jahr 2011 in Betrieb genommen wurden, ist die Nachrüstung nicht immer, aber sehr häufig lohnenswert. Die Einspeisevergütung ist seit 2011 so stark gesunken, dass die Stromkosten über der Vergütung liegen. Je mehr Sie selbst verbrauchen, desto mehr gewinnen Sie also.

Bei älteren Anlagen ist eine ganz individuelle Entscheidung notwendig, bei der wir Sie gerne objektiv beraten.

Das Land Baden-Württemberg fördert ab dem 01. März 2021 neue Batteriespeicher in Verbindung mit dem Neubau einer Photovoltaikanlage

Beim Bau einer neuen Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher wird der Speicher mit 200,00 € je kWh bzw. 300,- € je kWh Speicherkapazität gefördert. (Anlagengröße bis 30 kWp bzw. größer 30 kWp)

Durch einen Stromspeicher (Batterie) können PV-Anlagenbetreiber eine Autarkie von ca. 65-80% erreichen.

So bleibt der Solarstrom direkt im Gebäude und spart für Sie bares Geld.

Einen Teil der Investition für einen Batteriespeicher bekommen Sie jetzt gefördert.

Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ihr individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns!

Details zum Förderprogramm für Stromspeicher finden Sie hier:

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/informieren-beraten-foerdern/foerdermoeglichkeiten/pv-speicher/faq-zum-foerderprogramm/

Die Stadt Stuttgart fördert:

  • den Einbau einer Photovoltaikanlage mit bis zu 450,00 € je kWp Photovoltaikleistung
  • den Einbau eines Stromspeichers mit zusätzlich 300,00 € je kWh Speicherkapazität

Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ihr individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns!

Details zum Förderprogramm der Stadt Stuttgart finden Sie hier:              https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/solaroffensive.php

Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung für die entsprechenden Fördermittel.

Zur richtigen Stromspeicher-Lösung mit Ruoff Energietechnik

Sehr wichtig ist, dass ein passendes und technisch ausgereiftes Stromspeichersystem installiert wird. Unsere Berater informieren Sie in Reutlingen und Umgebung gerne über folgende Sachverhalte und planen für Sie die beste Anlage:

  • Welche Speichergröße wird benötigt?
  • Welche Leistung sollte der Batteriewechselrichter haben?
  • Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Batterietypen, z.B. Blei-Gel- und Lithium-Ionen-Batterien?
  • Wie wichtig ist die Flexibilität des Batteriewechselrichters für den Anschluss verschiedener Batterietypen?
  • Wie können Sie durch Ihr Verbrauchsverhalten ein optimales Ergebnis unterstützen?
  • Was bedeuten die Fachbegriffe auf den technischen Datenblätttern, z.B. AC- oder DC-Kopplung, C-Werte, DOD, Systemleistung etc.?

Wie funktioniert Eigenverbrauch von Solarstrom?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Scroll to Top